Kursthemen

Kursübersicht


  • Ziele

    Grundlegendes Ziel in Schule und Seminar ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Lehramtsanwärter:innen eine möglichst optimale Entfaltung ihres Leistungspotentials eröffnen. Unser Leistungskonzept konkretisiert die Rahmenbedingungen für einen individuellen Kompetenzerwerb und schafft größtmögliche Transparenz über dessen Beurteilungskriterien.

     


    Konkrete Umsetzung

     

    Leistungsrückmeldung während der Ausbildung

    Die Auskunft über den Ausbildungsstand erfolgt in einer Balance zwischen Personen- und Standardorientierung und ist zu jeder Zeit während der Ausbildung möglich.

    Spätestens zur Mitte der Ausbildung findet eine Leistungsrückmeldung im Rahmen eines durch die/den Lehramtsanwärter:in geführten Zwischenreflexionsgespräches statt (siehe Baustein Reflexionsgespräche). Die Rückmeldung beschreibt die Leistung nach den Kompetenzen und Standards[1] unter Berücksichtigung des jeweiligen Ausbildungsstands. Sie gibt Hinweise zur weiteren Kompetenzentwicklung.

     

    Rückmeldungen zu punktuellen Teilleistungen

    Unterrichtsbesuche §10 (5) OVP:

    Die im Kontext eines Unterrichtsbesuchs wahrgenommene und rückgemeldete Kompetenzentwicklung (Planung, Durchführung, Reflexion) wird in Zusammenhang gestellt mit den Kompetenzen, die im Verlauf der gesamten Ausbildung erworben werden.

    Daraus ergibt sich, dass eine Rückmeldung zu einem ersten Unterrichtsbesuch in Form einer Ziffernnote nicht sinnvoll ist. Die Benotung eines einzelnen Unterrichtsbesuches ist nur als orientierende Rückmeldung zu Prüfungsstandards möglich.

    Die Planungs- und Reflexionskompetenz als solche ist gemäß Anlage 1 zur OVP bewertungsrelevant. Bewertet wird die Planungskompetenz, nicht die kurzgefasste Planung. Lediglich in der Staatsprüfung werden benotete Schriftliche Arbeiten angefertigt.

    Die in den Leitgedanken formulierten „weiteren Qualifikationen“ sind für uns ebenfalls wichtiger Bestandteil sichtbarer Teilleistungen und greifen insbesondere die Standards der Kompetenz 10[2] auf. Sie äußern sich u. a. im Kontext der Seminararbeit (zum Beispiel Seminarveranstaltungen, Beratungen, Gespräche …) durch: Partizipation, Engagement, Feedback, Kooperation, Zuverlässigkeit, Reflexivität, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Interaktionsfähigkeit sowie (dauerhafte) Lernbereitschaft.

     

    Abschließende Leistungsbeurteilung

    Verlauf und Erfolg des Vorbereitungsdienstes werden auf der Grundlage der in Anlage 1 zur OVP benannten Standards beurteilt (vgl. §16 (1) OVP).

    Für die Beurteilungsbeiträge und die Langzeitbeurteilung nach §16 (2) OVP werden die oben genannten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und Standards (inklusive weiterer Qualifikationen) durch Beobachtungen in Ausbildungssituationen aller Art (synchron und asynchron) erkennbar.

    Eine arithmetische Ermittlung des Leistungsergebnisses auf der Grundlage von Einzelnoten für Unterrichtsbesuche oder sonstiger Teilleistungen ist für die Bewertung in Beurteilungsbeiträgen und Langzeitbeurteilungen nicht statthaft.

     


    Rechtliche Bezüge

    §10 OVP: Ausbildung am ZfsL

    (5) Ausbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit Unterrichtsbesuchen, sie umfasst auch in der überfachlichen Ausbildung wiederholte, an Ausbildungsstandards orientierte Information über den erreichten Ausbildungsstand der Lehramtsanwärterin oder des Lehramtsanwärters. Diese können von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern (sowie den Schulleiterinnen und Schulleitern) jederzeit Auskunft über ihren Ausbildungsstand erhalten.

     

    §11 OVP: Ausbildung an Schulen

    (3) […] Die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder besuchen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Unterricht. Die Besuche dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung. […] In den beiden Fächern finden, auch im Rahmen des selbstständigen Unterrichts, in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt, zu denen die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter eine kurzgefasste Planung vorzulegen hat, wenn der Besuch mindestens drei Werktage zuvor terminiert war. […] Unterrichtsbesuche und andere Ausbildungsformate beziehen Fragen der Medienkompetenz und des lernfördernden Einsatzes von modernen Informations- und Kommunikationstechniken der digitalisierten Welt ein.

     

    § 16 OVP: Langzeitbeurteilungen

    (2) Die Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer sowie Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder erstellen schriftliche Beurteilungsbeiträge am Maßstab der in der Anlage 1 benannten Standards. Dabei sind sowohl die fachlichen als auch die überfachlichen Kompetenzen auf der Grundlage von in Ausbildungssituationen aller Art gemachten Beobachtungen in ihrer Gesamtheit zu bewerten. Die Ausbildungssituationen nach Satz 2 können auch Distanzformate umfassen.

     

    Kerncurriculum 2021

    Bewertungsrelevant sind die erreichten Kompetenzen[3] und Bezüge in der Leitlinie Vielfalt und den fünf Handlungsfeldern inkl. der jeweiligen Konkretionen.

     

     



    [1] nach Anlage 1 der OVP

    [2] nach Anlage 1 der OVP

    [3] inkl. der Standards nach Anlage 1 der OVP