G Öffentlich
Kursthemen
-
Ziele
Grundlegendes Ziel in Schule und Seminar ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Lehramtsanwärter:innen eine möglichst optimale Entfaltung ihres Leistungspotentials eröffnen. Unser Leistungskonzept konkretisiert die Rahmenbedingungen für einen individuellen Kompetenzerwerb und schafft größtmögliche Transparenz über dessen Beurteilungskriterien.
Konkrete Umsetzung
Leistungsrückmeldung während der Ausbildung
- Die Auskunft über den Ausbildungsstand erfolgt in einer Balance zwischen Personen- und Standardorientierung und ist zu jeder Zeit während der Ausbildung möglich.
- Etwa in der Mitte der Ausbildung findet eine Leistungsrückmeldung im Rahmen eines Zwischenreflexionsgespräches statt (siehe Baustein Reflexionsgespräche). Die Rückmeldung zum Ausbildungsstand erfolgt in enger Anlehnung an die Kompetenzen und Standards[1] und enthält Hinweise zur weiteren Kompetenzentwicklung.
- Unterrichtsbesuche § 10 (5) OVP
- Das Erproben, das Lernen und die eigene Weiterentwicklung der Lehramts-anwärter:innen durch Anleitung, Beratung und Unterstützung der Seminar-ausbilder:innen sind bei Unterrichtsbesuchen zentral. Die im Kontext von Unterrichtsbesuchen wahrgenommene und rückgemeldete Kompetenzentwicklung (Planung, Durchführung, Reflexion) wird in Zusammenhang gestellt mit den weiteren Kompetenzen, die im Verlauf der gesamten Ausbildung erworben werden.
- Daraus ergibt sich, dass eine Rückmeldung zu einem Unterrichtsbesuch in Form einer Ziffernnote unpassend ist. Die Benotung eines einzelnen Unterrichtsbesuches ist nur beim letzten Unterrichtsbesuch als orientierende Rückmeldung zu Prüfungsstandards möglich.
- Die Planungs- und Reflexionskompetenz als solche ist gemäß Anlage 1 zur OVP bewertungsrelevant. Bewertet wird die Planungskompetenz, nicht die kurzgefasste Planung. Lediglich in der Staatsprüfung werden benotete Schriftliche Arbeiten angefertigt.
- Die in den Leitgedanken formulierten „weiteren Qualifikationen“ sind für uns ebenfalls wichtiger Bestandteil sichtbarer Teilleistungen und greifen insbesondere die Standards der Kompetenz 10[1] auf. Sie äußern sich u. a. im Kontext der Seminararbeit (zum Beispiel Seminarveranstaltungen, Beratungen, Gespräche, …) durch: Partizipation, Engagement, Feedback, Kooperation, Zuverlässigkeit, Reflexivität, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Interaktionsfähigkeit sowie (dauerhafte) Lernbereitschaft.
Abschließende Leistungsbeurteilung- Verlauf und Erfolg des Vorbereitungsdienstes werden auf der Grundlage der in Anlage 1 zur OVP benannten Standards beurteilt (vgl. §16 (1) OVP).
- Für die Beurteilungsbeiträge und die Langzeitbeurteilung nach §16 (2) OVP werden die oben genannten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und Standards (inklusive weiterer Qualifikationen) aller Handlungsfelder durch Beobachtungen in Ausbildungssituationen aller Art (synchron und asynchron) erkennbar. Das bedeutet, dass neben den Unterrichtsbesuchen auch alle weiteren Ausbildungssituationen zur Beobachtung des wahrgenommenen Kompetenzaufbaus bei der Erstellung der Langzeitbeurteilung herangezogen werden.
- Eine arithmetische Ermittlung des Leistungsergebnisses auf der Grundlage von Einzelnoten für Unterrichtsbesuche oder sonstiger Teilleistungen ist für die Bewertung in Beurteilungsbeiträgen und Langzeitbeurteilungen nicht statthaft.
Rechtliche Bezüge
§10 OVP: Ausbildung am ZfsL
(5) Ausbildungsberatung erfolgt insbesondere im Zusammenhang mit Unterrichtsbesuchen, sie umfasst auch in der überfachlichen Ausbildung wiederholte, an Ausbildungsstandards orientierte Information über den erreichten Ausbildungsstand der Lehramtsanwärterin oder des Lehramtsanwärters. Diese können von den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern (sowie den Schulleiterinnen und Schulleitern) jederzeit Auskunft über ihren Ausbildungsstand erhalten.
§11 OVP: Ausbildung an Schulen
(3) […] Die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder besuchen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Unterricht. Die Besuche dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung. […] In den beiden Fächern finden, auch im Rahmen des selbstständigen Unterrichts, in der Regel insgesamt zehn Unterrichtsbesuche statt, zu denen die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter eine kurzgefasste Planung vorzulegen hat, wenn der Besuch mindestens drei Werktage zuvor terminiert war. […] Unterrichtsbesuche und andere Ausbildungsformate beziehen Fragen der Medienkompetenz und des lernfördernden Einsatzes von modernen Informations- und Kommunikationstechniken der digitalisierten Welt ein.
§ 16 OVP: Langzeitbeurteilungen
(2) Die Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer sowie Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder erstellen schriftliche Beurteilungsbeiträge am Maßstab der in der Anlage 1 benannten Standards. Dabei sind sowohl die fachlichen als auch die überfachlichen Kompetenzen auf der Grundlage von in Ausbildungssituationen aller Art gemachten Beobachtungen in ihrer Gesamtheit zu bewerten. Die Ausbildungssituationen nach Satz 2 können auch Distanzformate umfassen.
Kerncurriculum 2021
Bewertungsrelevant sind die erreichten Kompetenzen[3] und Bezüge in der Leitlinie Vielfalt und den fünf Handlungsfeldern inkl. der jeweiligen Konkretionen.