GyGe Öffentlich
Kursthemen
-
Die Staatsprüfung
In der Staatsprüfung wird festgestellt, ob und in welchem Maße die Prüflinge die Ziele des Vorbereitungsdienstes gemäß § 1 OVP erreicht und Handlungskompetenzen für den Lehrerberuf, wie sie im Kerncurriculum formuliert sind, erworben haben.
Die "Hinweise für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter" des Prüfungsamtes informieren über häufig gestellte Fragen rund um die Staatsprüfung.
Webseite des Landesprüfungsamtes
Für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
- Hinweise für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
- FAQ: https://www.laquila.nrw.de/faq-staatspruefung
- Themenmitteilung
- Deckblatt Schriftliche Arbeit
- Versicherung am Ende der Schriftlichen Arbeit:
Am Ende einer Schriftlichen Arbeit müssen alle Prüflinge versichern, dass sie diese eigenständig verfasst haben und alle Entlehnungen – auch aus eigenen Arbeiten! – angegeben und kenntlich gemacht haben. Die konkrete Formulierung lautet wie folgt:
„Ich versichere, dass ich die vorliegende Schriftliche Arbeit eigenständig verfasst und keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt habe. Alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen habe ich in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht. Das Gleiche gilt auch für beigegebene Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende von wörtlichen Textübernahmen habe ich durch öffnende und schließende Anführungszeichen, sinngemäße Übernahmen durch direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser gekennzeichnet.Falls ich KI-gestützte Schreib- und Bildwerkzeuge verwendet habe, wurden die folgenden Regelungen von mir beachtet:
- Die entsprechenden Stellen sind ähnlich wie bei den anderen Quellen deutlich gekennzeichnet.
- Zitierweise: “Bei Herstellung dieses Textes [oder wahlweise Bildes oder des Programmiercodes etc.] wurde X [=Name des KI-gestützten Werkzeugs] eingesetzt. Mit folgenden Prompts [=Anweisungen oder Fragen an die KI] habe ich die KI gesteuert: 1., 2., …“ Dieser Hinweis ist am Ende des durch KI-gestützten Textabschnittes mit einer Fußnote anzugeben. Sind mehrere Abschnitte mit Hilfe text- oder bildgenerierender KI erstellt worden, sind die Angaben an den jeweiligen Stellen entsprechend zu vermerken.
- Die durch die KI generierten Ergebnisse (Prompt-Dialog mit der KI = KI-generierter Ursprungstext) werden ausgedruckt und dem Anhang beigefügt."
Für Ausbildungsschulen
Beurteilungsbeiträge
Langzeitbeurteilungen
- Hinweise für Schulen zur Langzeitbeurteilung
- Konsens der Ausbildungsschulen des ZfsL Engelskirchen
- Formular Langzeitbeurteilung
- Diagramm zur Erstellung von Langzeitbeurteilung
- Checkliste LZB Schule
Termine
- mit Ablauf des 31.10.2023: Eintritt ins Prüfungsverfahren ( § 29 Abs. 2 OVP )
- bis spätestens drei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstag: Übersendung der Langzeitbeurteilungen gemäß § 16 OVP an das Landesprüfungsamt
- 01.02.2023 bis 22.03.2023: Durchführung der Staatsprüfung
- 30.04.2023: Zeugnisausgabe im Seminar